Küchenschrankhöhe: Wichtige Maße für eine funktionale Küche

Die Wahl des Höhe der Küchenmöbel Es ist ein entscheidender Faktor für die Funktionalität, Ergonomie und Gesamtästhetik dieses wichtigen Raumes im Haus. Es ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern sicherzustellen, dass jedes Element auf der richtigen Höhe ist für erleichtern die täglichen Aufgaben, von der Lebensmittelzubereitung bis zur Lagerung.

Eine gut aufgeteilte Küche, in der die Höhe jedes Möbelstücks sorgfältig berücksichtigt wurde, führt zu mehr Komfort, Effizienz Und Sicherheit für diejenigen, die sie nutzen. In diesem Leitfaden erläutern wir Standardhöhen und wichtige Überlegungen für die Gestaltung oder den Umbau Ihrer Küche.

Bei Cocinas Plus Wir sind spezielle Küchenspezialisten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Bei der Planung Ihrer Küche ist die Standardmessungen Die Möbelmaße sind ein entscheidender Ausgangspunkt. Diese Maße sind so konzipiert, dass sie den meisten Benutzern passen und die Interaktion mit Geräten und dem Arbeitsbereich erleichtern. Die Kenntnis dieser Maße ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen, egal ob Sie eine Küche von Grund auf entwerfen, modulare Möbel kaufen oder eine Renovierung planen.

Höhe der Küchenunterschränke und Arbeitsplatte

Die Unterschränke und die Arbeitsplatte stellen den Hauptarbeitsbereich in der Küche dar. Ihre Höhe ist entscheidend, um beim Kochen, Schneiden und Handhaben von Lebensmitteln eine bequeme Haltung zu gewährleisten.

Standardhöhe von Küchenunterschränken

Die Standardhöhe von Küchenunterschränken, gemessen vom Boden bis zur Oberkante des Sockels, beträgt in der Regel 85 cmDie Arbeitsfläche wird jedoch erst durch die Gesamthöhe inklusive Arbeitsplatte definiert.

Arbeitsplattenhöhe

Die gängigste Standardhöhe für die Küchenarbeitsplatte, einmal auf den niedrigen Möbeln installiert, ist 90-92 cm vom Boden. Dieses Maß ist für die meisten Menschen ideal, da sie im Stehen mit relativ geradem Rücken und etwa 90-Grad-Winkel zwischen den Ellbogen arbeiten können. Diese Höhe gilt als ergonomisch für die Lebensmittelzubereitung.

Ergonomische Überlegungen zur Thekenhöhe

Ja, okay 90-92 cm Dies ist die Norm, die ideale Höhe kann jedoch je nach Körpergröße der Hauptnutzer der Küche variieren.

  • Kleine Leute: Eine etwas niedrigere Arbeitsplatte, etwa 85–88 cm, kann vorzuziehen sein.
  • Große Menschen: Eine Arbeitsplatte zwischen 95 Und 100 cm könnte bequemer sein.

In Küchen, in denen mehrere Personen mit sehr unterschiedlicher Körpergröße arbeiten, kann ein Arbeitsbereich mit differenzierter Höhe in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel ein Küchenbar oder eine Arbeitsinsel mit einer bestimmten Höhe. Auch die Höhe von Einbaugeräten wie Backofen oder Geschirrspüler ist für eine komfortable Nutzung wichtig. Höhe der Küchenarbeitsplatte ist ein entscheidender ergonomischer Faktor.

Höhe hoher Küchenschränke

Wandschränke spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufbewahrung und der Optimierung des vertikalen Raums. Ihre Höhe und ihr Abstand zur Arbeitsplatte sollten sorgfältig berechnet werden, um den Zugang und die Sichtbarkeit zu erleichtern.

Standardhöhe der Oberschränke

Die Höhe von Wandschränken variiert je nach Design und Lagerbedarf erheblich. Die gängigsten Höhen sind 60 cm, 72 cm und 90 cm, obwohl es auch größere oder kleinere Größen geben kann. Das Wichtigste ist das Verhältnis zum Basismöbel und zur Gesamthöhe des Raumes. Höhe der Küchenschränke gut durchdacht, nutzen Sie den Raum ohne visuelle Überlastung.

Abstand zwischen hohen Möbeln und Arbeitsplatte

Der Standardabstand zwischen der Arbeitsplatte und der Unterkante der Oberschränke beträgt in der Regel 50-60 cmDiese Trennung ist wichtig für:

  • Komfort beim Arbeiten: Es bietet ausreichend Platz, um mit Lebensmitteln umzugehen, kleine Geräte zu verwenden und sich frei auf der Arbeitsplatte zu bewegen, ohne gegen Dinge zu stoßen.
  • Sichtweite: Stellt sicher, dass die Küchenrückwand sichtbar und für die Reinigung zugänglich ist.
  • Blitz: Erleichtert die Installation von LED-Streifen oder Leuchten unter hohen Möbeln, um den Arbeitsbereich zu beleuchten.

In Küchen mit sehr hohen Decken kann dieser Abstand etwas vergrößert werden oder es können höhere Wandeinheiten verwendet werden, um den vertikalen Raum zu maximieren.

Küchenmöbelhöhe

Höhe von Säulen oder vertikalen Aufbewahrungsmöbeln

Hohe Einheiten, auch als Hoch- oder Vertikaleinheiten bekannt, werden verwendet, um Geräte wie Backöfen und Mikrowellen zu integrieren oder den Stauraum zu maximieren.

Standardsäulenhöhe

Die Höhe der Säulen kann stark variieren, vom Boden bis fast zur Decke. Die gängigsten Maße sind 200 cm, 215 cm oder 230 cm, passen sich aber dem vorhandenen Platz und der Gesamtgestaltung an. Oft werden sie in Oberschränke integriert, um eine durchgehende optische Linie zu schaffen. Küchenintegration mit Säule ist für ein harmonisches Design unerlässlich.

Integration von Geräten in Säulen

Bei der Integration von Backöfen und Mikrowellen in Türme ist die Höhe dieser Geräte entscheidend. Der Hauptbackofen wird in der Regel in einer Höhe platziert, die einen einfachen Zugang zu seinem Inneren ermöglicht, oft zwischen 40 und 70 cm vom Boden ab, um ein Bücken zu vermeiden. Die Mikrowelle kann je nach Verwendungszweck über dem Backofen oder an einer besser erreichbaren Position platziert werden. Die richtige Platzierung von Geräten in Säulen, wie sie in den Designs von große moderne Küchen, optimiert die Ergonomie.

Zusätzliche Überlegungen und Trends

Über die Standardmaße hinaus gibt es noch weitere Faktoren und Trends, die Sie bei der Festlegung der Höhe Ihrer Küchenschränke berücksichtigen sollten.

Die Höhe der Fußleisten

Sockelleisten, die die Unterseite von Fußleisten abdecken, sind in der Regel 15 cm hoch. 10 bis 15 cmSie reduzieren den sichtbaren Raum unter Möbeln, erleichtern die Reinigung und schützen vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Grifflose Küchen (Gola- oder U-nero -System und Push-to-Open)

In modernen Küchen, insbesondere solchen mit Öffnungssystemen ohne sichtbare Griffe wie der Gola oder Unero oder dem Push-to-Open-System werden Höhe und Kontinuität der Möbellinien noch wichtiger. Der Verzicht auf Griffe lässt die Möbel höher und klarer erscheinen und verstärkt das Gefühl von Großzügigkeit. Dies sind Merkmale der grifflose Küchen.

Arbeitsplattenmaterialien und ihre Dicke

Arbeitsplattenmaterialien wie Silestone, Neolith oder Porzellan variieren in der Dicke, was sich auch auf die Gesamthöhe der Arbeitsfläche auswirkt. Bei einer größeren Dicke kann es erforderlich sein, die Höhe der Unterschränke anzupassen, um die gewünschte Gesamthöhe beizubehalten. Bei der Auswahl Materialien für Küchenarbeitsplatten, berücksichtigen Sie auch die Auswirkungen auf die Gesamthöhe, wie z. B. die Porzellan-Arbeitsplatten.

Küchenmöbelhöhe

Höhenverteilung nach Entwurf

Die Höhenverteilung sollte sich in das Gesamtdesign der Küche integrieren und so Harmonie und Funktionalität schaffen.

Lineare und L-förmige Küchen

Bei diesen Anordnungen ist eine einheitliche Höhe der Unter- und Oberschränke sowie der Abstand zwischen ihnen entscheidend für die Schaffung eines logischen und optisch ansprechenden Arbeitsablaufs. Eckkücheerfordert beispielsweise eine sorgfältige Planung, um den Zugang zu Ecken zu maximieren.

Inseln und Halbinseln

Kücheninseln und Frühstücksbars gibt es in verschiedenen Höhen. Eine Insel kann einen Arbeitsbereich in Standardhöhe (90–92 cm) und einen Bar- oder Essbereich in höherer Höhe (ca. 105–115 cm) für hohe Hocker umfassen. Amerikanische Bars sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich unterschiedliche Höhen für unterschiedliche Funktionen integrieren lassen. Idealmaße für eine Kücheninsel Berücksichtigen Sie diese Höhenunterschiede.

Kleine Küchen und ihre Aufteilung

Bei moderne kleine KüchenDie Optimierung des vertikalen Raums ist entscheidend. Hohe, bis zur Decke reichende Schränke maximieren den Stauraum, sollten aber dennoch zugänglich sein (z. B. mit Hockern oder Designerleitern). Auch helle Farben und minimalistisches Design lassen die Küche großzügiger wirken, unabhängig von der jeweiligen Schrankhöhe. Layout einer länglichen Küche Es profitiert auch von einer ordnungsgemäßen Höhenverwaltung.

Häufig gestellte Fragen zur Küchenschrankhöhe

Was ist die Standardhöhe für Küchenschränke?

Die Standardhöhe der Basiseinheit beträgt 85 cm, was zu einer Gesamthöhe der Arbeitsplatte von 90-92 cm.

Wie hoch sollten Oberschränke sein?

Die Höhe von Hochmöbeln variiert, häufig 60 cm, 72 cm Und 90 cmDer Abstand zur Arbeitsplatte beträgt in der Regel 50-60 cm.

Kann ich die Höhe meiner Küchenschränke individuell anpassen?

Ja, es ist durchaus möglich, die Höhe der Unter- und Oberschränke an Ihre ergonomischen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz anzupassen. Dies ist bei maßgefertigten Küchen häufiger der Fall.

Fazit: Gestalten Sie Ihre Küche in der perfekten Höhe

Der Höhe der Küchenmöbel Es ist viel mehr als nur ein Maß; es ist ein wesentlicher Bestandteil von Ergonomie und Funktionalität. Indem Sie Standardhöhen, individuelle Benutzerbedürfnisse und Designtrends berücksichtigen, können Sie eine Küche gestalten, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern in der es sich auch angenehm arbeiten lässt. Ob Sie eine modernere, minimalistischere Küche suchen, wie die Designerküchen in Schwarz und Holzoder eine wärmere und einladendere wie die gemütliche und warme KüchenDie richtigen Maße sorgen für maximalen Komfort und Effizienz. Investieren Sie Zeit in die Planung der richtigen Höhe und freuen Sie sich über eine Küche, die genau auf Sie zugeschnitten ist!

Planen Sie Ihre Traumküche zentimetergenau: Die perfekte Höhe macht den Unterschied!

cocinasplus m
Wir sprechen Ihre Sprache
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken